Literatur

Wissenschaftliche Beiträge von unseren Dozenten:

Prof. Schubert: Wie treffen Konsumenten (Kauf-) Entscheidungen, Göttingen 2014

Prof. Lücke: Gerechtigkeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Göttingen 2014

Prof. Lücke: Kalenderzeit und Operational Time in der Betriebswirtschaftslehre", Göttingen 2012

Ausgewählte Abschlussarbeiten unserer Abolsventinnen und Absolventen:

- Markus Wucherpfennig: Verpackungsdesign unter neuropsychologischen Gesichtspunkten - dargestellt am Beispiel von Joghurtprodukten

- Julia  Wismach: Trends als Grundlage für die Markenkommunikation - dargestellt am Beispiel von Badanbietern

- Fabian Schütte: Motive und ihre Ansprache durch Codes im Zusammenhang mit dem Positionierungsziel "Nachhaltigkeit", dargestellt am Beispiel von Soft Drinks

- Marie-Franziska Schügl: Emotionale Inszenierung von Marken durch Flagship-Stores - dargestellt anhand von Beispielen aus der Lebensmittelbranche

- Lisa Prinzhorn: Die Effekte der Verhaltensökonomie und ihre Nutzbarkeit für das Marketing

- Anne Krekeler: Mobile Marketing als modernes Instrument der Kommunikationspolitik

- Lena Ketzer: Identifikation von Kundenproblemen im Dienstleistungssektor - dargestellt am Beispiel des Friseurhandwerks

- Patrick Gödecke: Motive und deren Codierung bei Schokoladenmarken unter besonderer Berücksichtigung der Positionierung "nachhaltiger Genuss"

- Artjom Gladkirch: Analyse der sensorischen Codes im Rahmen der Markenkommunikation von Automobilherstellern - dargestellt anhand von Beispielen

- Stefan Rust: Wesentliche Instrumente des Beschaffungscontrollings in einem Handelsunternehmen

- Cornelius Jakob: Kritische Analyse ausgewählter Instrumente des Personalcontrollings

- Guido Helbich: Analyse des IT-Risikomanagements im Hinblick auf Wirtschaftlichkeitsaspekte

- Lisa Ehbrecht: CRM-System in Automobilzulieferunternehmen

- Ralf Schwethelm: Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise

- Christine Schwethelm: Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen - Grundlegende Darstellungen und kritische Analyse aus Unternehmenssicht

- Sören Schwerdtfeger: Sonderformen der Fremdfinanzierung als Alternative zum traditionellen Bankkredit - Möglichkeiten und Grenzen aus Unternehmenssicht

- Marc-Andre Kunze: Venture Capital als wesentliches Finanzierungsinstrument für junge Unternehmen - Grundlegende Darstellungen und kritische Analyse aus Sicht der Beteiligungsgesellschaft mit besonderem Blick auf das Fundraising

- Miriam Cheref: Venture Capital Gesellschaften als Finanzintermediäre - Grundlegende Darstellung und kritische Betrachtung aus Sicht der Investoren unter Berücksichtigung von Transaktionskosten

- Jenny Wentzlaff: Personalführung auf der Grundlage von Anreizsystemen

- Bastian Bauer Von der klassischen Strategieentwicklung zu Emerging Market Strategie

- Rebecca Kliewe: Umsetzung der Markenidentität - Ansatzpunkte für die Schließung der Implementierungslücke

- Annette Lienke: Besonderheiten des Qualitätsmanagements in DIenstleistungsunternehmen

- Thorsten Bierwirth: Das Konjunkturprogramm des Staates - theoretische Analyse und praktische Umsetzung

- Christian Beller: Markendehnungen als Wachstumsstrategie dargestellt am Beispiel von Lebensmitteln

- Lars Bösecke: Mezzanine Kapital als alternative Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen - Grundlegende Darstellung und kritische Analyse aus Unternehmensperspektive

- Barbara Maria Esser: Imagewerbung in Zeiten der Finanzkrise? Folgen und Auswirkungen auf die Werbeentscheidung

- Thomas Herrmann: Risikomanagement im Bankensektor

- Julia Krähe: Erkenntnisse des Neuromarketing für die Positionierung von Marken - dargestellt anhand von Beispielen

- Dennis René Sasten: Informationsmanagement als Instrument der strategischen Planung in KMU

- Tobias Arand: Kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kalkulation

- Christian Heddergott: Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben aus Basel 2

- Sabrina Schneemann: Venture-Capital-Gesellschaften als Kapitalgeber für innovative Unternehmen - Grundlegende Darstellungen mit kritischem Blick auf die Auswahl der Portfoliounternehmen

- Markus Thiele: Altersrückstellungen als Instrument der Kundenbindung in einer privaten Krankenversicherung

- Christoph Thieme: Risikomanagement als Controllinginstrument im Unternehmen

- René Töllner: Erkenntnisse des Neuromarketings als Grundlage für die Gestaltung von Werbung

- Eva Ausmeier: Möglichkeiten und Grenzen emotionaler Werbung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über Spiegelneuronen

- Torsten Berthel: Change Management - dargestellt am Beispiel des Zentral OP der Universtitätsmedizin Göttingen

- Katrin Esslinger: Wesentliche Auswirkungen des medizinischen Fortschritts auf die Gesellschaft

- Ramona Gröling: Ladengestaltung als Instrument des Store Branding

- Marc Hillebrecht: Kritische Bewertung der Instrumente des Markencontrollings

- Christian Kügler: Potenziale von Mobile-Business-Anwendungen zur Prozessoptimierung im Nephrologischen Zentrum Göttingen

- Annika Mecke: Möglichkeiten zur Erklärung des Kaufverhaltens auf der Grundlage der Wirkung von Brandcodes

- Stefanie Möhlenhoff: Das Management von Handelsmarken - dargestellt anhand von Beispielen

- Valentina Ostkamp: Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch psychische Prozesse - unter Berücksichtigung des Neuromarketings

- Alexander Slotty: Integrierte Versorgung - Entwicklungsperspektiven im deutschen Gesundheitswesen

- Denny Tarwitz: Bedeutung von CM für Institutionen im Gesundheitswesen als Instrument zur Kostensenkung - Chancen und Risiken bei der Implementierung von CM Fachbereich Kardiologie an der UMG

- Jeannine Weber: Wesentliche Möglichkeiten interner und externer Personalbeschaffung

- Ludwig Backhaus: Projektmanagement zur Einführung des Neuen kommunalen Finanzwesen in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg

- Sebastian Gottlieb: Storetelling als Methode zur Gestaltung von Werbebotschaften unter Berücksichtigung neuropsychologischer Erkenntnisse

- Mario Hellrung: Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation im Unternehmen

- Theresa Lanze: Markenkommunikation mittels Mobile Marketing - dargestellt anhand von Beispielen

- Christopher Löw: Auswirkungen der Gesundheitsreform zum 01.01.2009 auf die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

- Stefan Rosenthal: Erotische Reize als Codes für die Markengestaltung

- Nils-André Schaper: Motive als Grundlage der Markengestaltung - dargestellt anhand ausgewählter Biermixgetränke

- Lisa Schleker: Kundenmanagement auf Basis einer Fördermittellandkarte am Beispiel der Carl Zeiss Microlmaging GmbH

- Marc-Josef Tegethoff: Einsatz von Web 2.0 Technologien in wissenschaftlichen Bibliotheken

- Svenja Thiele: Das Assessment-Center als Instrument des Personalmanagements

- Svenja Biel: Mitarbeitermotivation als unternehmerischer Erfolgsfaktor - Darstellung und kritische Analyse mit Blick auf ausgewählte Instrumente zur Motivationssteigerung

- Meike Bruckert: Ausgewählte Zeitplanungen in der Logistik

- Silke Junge: Gestaltung von Brandingprozessen auf der Grundlage von Motiven, dargestellt am Beispiel von Haarshampoo

- Christina Koch: Emotionale Markengestaltung auf Grundlage von funktionalen und motivationalen Codes in der Markenkommunikation - dargestellt am Beispiel der Marke Gilette Venus

- Janina Lehmann: Führung von Mitarbeitern durch Zielvereinbarungen (Management by Objectives)

- Steffen Schütz: Objektorientierte Analyse und Entwurf eines Webservice für die Optimierung von Produktionsprogrammablaufplänen

- Ralf Stützer: Schaffung von Markenerlebnissen am Beispiel einer Apotheke