Literatur
Wissenschaftliche Beiträge von unseren Dozenten:
Prof. Schubert: Wie treffen Konsumenten (Kauf-) Entscheidungen, Göttingen 2014
Prof. Lücke: Gerechtigkeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Göttingen 2014
Prof. Lücke: Kalenderzeit und Operational Time in der Betriebswirtschaftslehre", Göttingen 2012
Ausgewählte Abschlussarbeiten unserer Abolsventinnen und Absolventen:
- Lisa Prinzhorn: Die Effekte der Verhaltensökonomie und ihre Nutzbarkeit für das Marketing
- Anne Krekeler: Mobile Marketing als modernes Instrument der Kommunikationspolitik
- Stefan Rust: Wesentliche Instrumente des Beschaffungscontrollings in einem Handelsunternehmen
- Cornelius Jakob: Kritische Analyse ausgewählter Instrumente des Personalcontrollings
- Guido Helbich: Analyse des IT-Risikomanagements im Hinblick auf Wirtschaftlichkeitsaspekte
- Lisa Ehbrecht: CRM-System in Automobilzulieferunternehmen
- Ralf Schwethelm: Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise
- Jenny Wentzlaff: Personalführung auf der Grundlage von Anreizsystemen
- Bastian Bauer Von der klassischen Strategieentwicklung zu Emerging Market Strategie
- Annette Lienke: Besonderheiten des Qualitätsmanagements in DIenstleistungsunternehmen
- Christian Beller: Markendehnungen als Wachstumsstrategie dargestellt am Beispiel von Lebensmitteln
- Thomas Herrmann: Risikomanagement im Bankensektor
- Dennis René Sasten: Informationsmanagement als Instrument der strategischen Planung in KMU
- Tobias Arand: Kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kalkulation
- Christoph Thieme: Risikomanagement als Controllinginstrument im Unternehmen
- René Töllner: Erkenntnisse des Neuromarketings als Grundlage für die Gestaltung von Werbung
- Katrin Esslinger: Wesentliche Auswirkungen des medizinischen Fortschritts auf die Gesellschaft
- Ramona Gröling: Ladengestaltung als Instrument des Store Branding
- Marc Hillebrecht: Kritische Bewertung der Instrumente des Markencontrollings
- Stefanie Möhlenhoff: Das Management von Handelsmarken - dargestellt anhand von Beispielen
- Alexander Slotty: Integrierte Versorgung - Entwicklungsperspektiven im deutschen Gesundheitswesen
- Jeannine Weber: Wesentliche Möglichkeiten interner und externer Personalbeschaffung
- Mario Hellrung: Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation im Unternehmen
- Theresa Lanze: Markenkommunikation mittels Mobile Marketing - dargestellt anhand von Beispielen
- Stefan Rosenthal: Erotische Reize als Codes für die Markengestaltung
- Marc-Josef Tegethoff: Einsatz von Web 2.0 Technologien in wissenschaftlichen Bibliotheken
- Svenja Thiele: Das Assessment-Center als Instrument des Personalmanagements
- Meike Bruckert: Ausgewählte Zeitplanungen in der Logistik
- Janina Lehmann: Führung von Mitarbeitern durch Zielvereinbarungen (Management by Objectives)
- Ralf Stützer: Schaffung von Markenerlebnissen am Beispiel einer Apotheke