Literatur

Wissenschaftliche Beiträge von unseren Dozenten:

Prof. Schubert: Wie treffen Konsumenten (Kauf-) Entscheidungen, Göttingen 2014

Prof. Lücke: Gerechtigkeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Göttingen 2014

Prof. Lücke: Kalenderzeit und Operational Time in der Betriebswirtschaftslehre", Göttingen 2012

Ausgewählte Abschlussarbeiten unserer Abolsventinnen und Absolventen:

- Markus Wucherpfennig: Verpackungsdesign unter neuropsychologischen Gesichtspunkten - dargestellt am Beispiel von Joghurtprodukten

- Julia  Wismach: Trends als Grundlage für die Markenkommunikation - dargestellt am Beispiel von Badanbietern

- Fabian Schütte: Motive und ihre Ansprache durch Codes im Zusammenhang mit dem Positionierungsziel "Nachhaltigkeit", dargestellt am Beispiel von Soft Drinks

- Marie-Franziska Schügl: Emotionale Inszenierung von Marken durch Flagship-Stores - dargestellt anhand von Beispielen aus der Lebensmittelbranche

- Lisa Prinzhorn: Die Effekte der Verhaltensökonomie und ihre Nutzbarkeit für das Marketing

- Anne Krekeler: Mobile Marketing als modernes Instrument der Kommunikationspolitik

- Lena Ketzer: Identifikation von Kundenproblemen im Dienstleistungssektor - dargestellt am Beispiel des Friseurhandwerks

- Patrick Gödecke: Motive und deren Codierung bei Schokoladenmarken unter besonderer Berücksichtigung der Positionierung "nachhaltiger Genuss"

- Artjom Gladkirch: Analyse der sensorischen Codes im Rahmen der Markenkommunikation von Automobilherstellern - dargestellt anhand von Beispielen

- Stefan Rust: Wesentliche Instrumente des Beschaffungscontrollings in einem Handelsunternehmen

- Cornelius Jakob: Kritische Analyse ausgewählter Instrumente des Personalcontrollings

- Guido Helbich: Analyse des IT-Risikomanagements im Hinblick auf Wirtschaftlichkeitsaspekte

- Lisa Ehbrecht: CRM-System in Automobilzulieferunternehmen

- Ralf Schwethelm: Geldpolitische Maßnahmen der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise

- Christine Schwethelm: Crowdinvesting als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen - Grundlegende Darstellungen und kritische Analyse aus Unternehmenssicht

- Sören Schwerdtfeger: Sonderformen der Fremdfinanzierung als Alternative zum traditionellen Bankkredit - Möglichkeiten und Grenzen aus Unternehmenssicht

- Marc-Andre Kunze: Venture Capital als wesentliches Finanzierungsinstrument für junge Unternehmen - Grundlegende Darstellungen und kritische Analyse aus Sicht der Beteiligungsgesellschaft mit besonderem Blick auf das Fundraising

- Miriam Cheref: Venture Capital Gesellschaften als Finanzintermediäre - Grundlegende Darstellung und kritische Betrachtung aus Sicht der Investoren unter Berücksichtigung von Transaktionskosten

- Jenny Wentzlaff: Personalführung auf der Grundlage von Anreizsystemen

- Bastian Bauer Von der klassischen Strategieentwicklung zu Emerging Market Strategie

- Rebecca Kliewe: Umsetzung der Markenidentität - Ansatzpunkte für die Schließung der Implementierungslücke

- Annette Lienke: Besonderheiten des Qualitätsmanagements in DIenstleistungsunternehmen

- Thorsten Bierwirth: Das Konjunkturprogramm des Staates - theoretische Analyse und praktische Umsetzung

- Christian Beller: Markendehnungen als Wachstumsstrategie dargestellt am Beispiel von Lebensmitteln

- Lars Bösecke: Mezzanine Kapital als alternative Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen - Grundlegende Darstellung und kritische Analyse aus Unternehmensperspektive

- Barbara Maria Esser: Imagewerbung in Zeiten der Finanzkrise? Folgen und Auswirkungen auf die Werbeentscheidung

- Thomas Herrmann: Risikomanagement im Bankensektor

- Julia Krähe: Erkenntnisse des Neuromarketing für die Positionierung von Marken - dargestellt anhand von Beispielen

- Dennis René Sasten: Informationsmanagement als Instrument der strategischen Planung in KMU

- Tobias Arand: Kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung als Grundlage der Kalkulation

- Christian Heddergott: Finanzierungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen in Deutschland unter Berücksichtigung der Vorgaben aus Basel 2

- Sabrina Schneemann: Venture-Capital-Gesellschaften als Kapitalgeber für innovative Unternehmen - Grundlegende Darstellungen mit kritischem Blick auf die Auswahl der Portfoliounternehmen

- Markus Thiele: Altersrückstellungen als Instrument der Kundenbindung in einer privaten Krankenversicherung

- Christoph Thieme: Risikomanagement als Controllinginstrument im Unternehmen

- René Töllner: Erkenntnisse des Neuromarketings als Grundlage für die Gestaltung von Werbung

- Eva Ausmeier: Möglichkeiten und Grenzen emotionaler Werbung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über Spiegelneuronen

- Torsten Berthel: Change Management - dargestellt am Beispiel des Zentral OP der Universtitätsmedizin Göttingen

- Katrin Esslinger: Wesentliche Auswirkungen des medizinischen Fortschritts auf die Gesellschaft

- Ramona Gröling: Ladengestaltung als Instrument des Store Branding

- Marc Hillebrecht: Kritische Bewertung der Instrumente des Markencontrollings

- Christian Kügler: Potenziale von Mobile-Business-Anwendungen zur Prozessoptimierung im Nephrologischen Zentrum Göttingen

- Annika Mecke: Möglichkeiten zur Erklärung des Kaufverhaltens auf der Grundlage der Wirkung von Brandcodes

- Stefanie Möhlenhoff: Das Management von Handelsmarken - dargestellt anhand von Beispielen

- Valentina Ostkamp: Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch psychische Prozesse - unter Berücksichtigung des Neuromarketings

- Alexander Slotty: Integrierte Versorgung - Entwicklungsperspektiven im deutschen Gesundheitswesen

- Denny Tarwitz: Bedeutung von CM für Institutionen im Gesundheitswesen als Instrument zur Kostensenkung - Chancen und Risiken bei der Implementierung von CM Fachbereich Kardiologie an der UMG

- Jeannine Weber: Wesentliche Möglichkeiten interner und externer Personalbeschaffung

- Ludwig Backhaus: Projektmanagement zur Einführung des Neuen kommunalen Finanzwesen in der Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg

- Sebastian Gottlieb: Storetelling als Methode zur Gestaltung von Werbebotschaften unter Berücksichtigung neuropsychologischer Erkenntnisse

- Mario Hellrung: Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation im Unternehmen

- Theresa Lanze: Markenkommunikation mittels Mobile Marketing - dargestellt anhand von Beispielen

- Christopher Löw: Auswirkungen der Gesundheitsreform zum 01.01.2009 auf die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung

- Stefan Rosenthal: Erotische Reize als Codes für die Markengestaltung

- Nils-André Schaper: Motive als Grundlage der Markengestaltung - dargestellt anhand ausgewählter Biermixgetränke

- Lisa Schleker: Kundenmanagement auf Basis einer Fördermittellandkarte am Beispiel der Carl Zeiss Microlmaging GmbH

- Marc-Josef Tegethoff: Einsatz von Web 2.0 Technologien in wissenschaftlichen Bibliotheken

- Svenja Thiele: Das Assessment-Center als Instrument des Personalmanagements

- Svenja Biel: Mitarbeitermotivation als unternehmerischer Erfolgsfaktor - Darstellung und kritische Analyse mit Blick auf ausgewählte Instrumente zur Motivationssteigerung

- Meike Bruckert: Ausgewählte Zeitplanungen in der Logistik

- Silke Junge: Gestaltung von Brandingprozessen auf der Grundlage von Motiven, dargestellt am Beispiel von Haarshampoo

- Christina Koch: Emotionale Markengestaltung auf Grundlage von funktionalen und motivationalen Codes in der Markenkommunikation - dargestellt am Beispiel der Marke Gilette Venus

- Janina Lehmann: Führung von Mitarbeitern durch Zielvereinbarungen (Management by Objectives)

- Steffen Schütz: Objektorientierte Analyse und Entwurf eines Webservice für die Optimierung von Produktionsprogrammablaufplänen

- Ralf Stützer: Schaffung von Markenerlebnissen am Beispiel einer Apotheke

Diese Webseite verwendet Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.