Gesundheits-Betriebswirt/in (VWA)

Der Studiengang Gesundheits-Betriebswirt/in (VWA) wird in Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität durchgeführt.

Logo Universitätsmedizin

 

 

Ziele

Das Gesundheits- und Sozialsystem in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch häufige Änderungen der politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen gekennzeichnet ist. Die Anbieter sozialer Dienstleistungen werden sich in Zukunft in noch stärkerem Maße dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb stellen müssen.

Neben den medizinisch-pflegerischen Kompetenzen eines Dienstleistungsbetriebs im Gesundheitswesen werden zunehmend ökonomische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen. So müssen finanzielle und sonstige Ressourcen zunehmend nach ökonomischen Gesichtspunkten verteilt werden, was den Einsatz verschiedener betriebswirtschaftlicher Instrumentarien notwendig macht. Der betriebswirtschaftliche Druck auf Krankenhäuser und Arztpraxen und der Zwang sich strategisch zu positionieren wird enorm zunehmen und damit die Frage aufwerfen, ob die Organisationsstrukturen und das Personal auf die Herausforderung vorbereitet sind. Vor diesem aktuellen Hintergrund ist die wachsende Nachfrage nach betriebswirtschaftlichem Führungspersonal zu sehen. Der Studiengang soll die Absolventen befähigen, auf Basis betriebswirtschaftlicher Vorkenntnisse ein fundiertes Wissen in den Bereichen der Gesundheitsökonomie und des Gesundheitsmanagements zu erwerben. Hierbei wird besonders die Finanzierung, das Management im Gesundheitswesen sowie das Medizincontrolling berücksichtigt.

Flyer zum Gesunheitsmanagement-Studiengang

Zulassungsanforderungen

Als Studierende zur Erlangung des Titels Gesundheits-Betriebswirt/in (VWA) werden zugelassen:

  • Verwaltungs- und Pflegepersonal
  • medizinisch-, pharmazeutisch-technische Assistenz
  • Sanitäter/-innen
  • Ärzte, Ärztinnen
  • Apotheker/-innen
  • Mitarbeiter/-innen von Krankenkassen und -versicherungen
  • Sonderzulassungen auf Anfrage

Abitur ist nicht erforderlich.

Die Zahl der Studienplätze ist auf 10 pro Jahr beschränkt, damit wir die Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen durchführen können.

Dauer, Beginn

Das Studium dauert grundsätzlich sechs Semester. Ein neuer Studiengang beginnt jeweils Anfang Oktober.

Gebühren

Die Semestergebühren betragen EUR 775,-.
Die Anmeldegebühr im 1. Semester beträgt EUR 25,-.
Die Prüfungsgebühr für die Abschlussprüfung im 6. Semester beträgt EUR 300,-.

Anmeldung

Bei Interesse melden Sie sich mit dem entsprechendem Anmeldeformular an. Die Formulare finden Sie im Downloadbereich. Alternativ können Sie sich online anmelden.
Der Studiengang beginnt in jedem Jahr zum 01.10.

Diese Webseite verwendet Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.